Projekt-Teams: Einen Sack voller Flöhe hüten…

Kennen Sie das auch? Projekt-Teams, die schwer zu managen sind, untereinander streiten und schwerer zu hüten sind als ein Sack voller Flöhe?  Dann habe ich zum Trost ein schönes Video für Sie. Es handelt sich wieder mal um einen lustigen und ausserordentlich gut gemachten Werbefilm der Consulting-Firma EDS. Zum Hintergrund: Der deutschen Metapher „Einen Sack voller Flöhe hüten“ entspricht im Englischen „Herding Cats„, also das Hüten von Katzen:

Weiterlesen

Projektmanagement: Ein wirklich großes Projekt

Und Sie glauben, Sie hätten ein komplexes Projekt zu managen? Sie können Ihre Stakeholder kaum handeln, das Budget ist längst gesprengt und so mancher Meilenstein droht gerissen zu werden? Nein, glauben Sie mir. Sie haben keine Probleme, ihr Projekt ist winzig klein und unbedeutend. In der hier gezeigten Präsentation sehen Sie ein wirklich großes Projekt.

Schauen Sie sich alleine die Stakeholder an: Finanzministerium, Transportministerium, Hafenbehörde, Versicherungen, unzählige Arbeiter und Dienstleister. Die Aufgabe: Bauen Sie eine 51 Meter hohe und 4,2 Kilometer lange Hängebrücke mit sieben Fahrspuren sowie einer Rampenlänge von 2,2 Kilometern. Zeit: 38 Monate. Das Budget: 8,7 Milliarden Bath oder 190 Millionen Euro. Wenn Sie alles richtig gemacht haben, dann haben Sie die Bangkok Mega Bridge gebaut.

Das beruhigende an der ganzen Sache ist, dass selbst bei einem solchen Projekt nur mit Wasser gekocht wird. Schauen Sie sich beispielsweise die WBS auf Folie 23 an. Hätten die Jungs Merlin genommen, dann würde die Struktur und das Gantt-Chart zumindest auch noch optisch was hermachen. 😉
Weiterlesen

Wasserfall contra Agiles Projektmanagement

Auf dem MacPM-Blog spielen agile Techniken schon beinahe traditionell eine große Rolle. Mittlerweile sind aber auch die anderen deutschprachigen Projektmanagement-Blogger gut bei der Sache. Beispielsweise hat Andreas Heilwagen auf einen interessanten Artikel im PMI-Blog aufmerksam gemacht. Es geht um das Spannungsfeld Wasserfall-Modell contra agiles Projektmanagement innerhalb eines Unternehmens:

The concept of predictability flowed into Waterfall; senior management expected a defined design, backed by cost and time estimates before committing to the project. This approach does not work very often but sits comfortably with the „command and control“ management paradigm most organizations adopt.

An Agile approach to problem solving is quite different. The Agile team wants to be trusted to work with the product’s end-users to craft a solution over a period of time. They are saying to senior management: „Trust us to come up with the best outcome. We’ll know what it looks like at the end.“

Der oben zitierte Beitrag bildet en Beginn einer neuen Serie auf dem PMI-Blog, die sicherlich spannend zu lesen sein wird.

Um das gleiche Thema geht es in einer Präsentation, auf die Dr. Stefan Hagen gestoßen ist. Hier wird am Beispiel von Scrum und Prince2 gezeigt, wie sich herkömmliche und agile Projektmanagement-Techniken gemeinsam erfolgreich anwenden lassen. Die Präsentation selbst enthält nicht allzu viel verwertbaren Inhalt. Aber immerhin gibt es einen Bericht von der Veranstaltung, auf der Präsentation gezeigt wurde.

Zum Schluß hat auch Armerkater.de ein agiles Thema aufgegriffen. Es geht um Verträge zu agilen Projekten. Das Problem dabei: Festpreis-Verträge beissen sich unter Umständen mit den sogenannten „agilen Werten“ (Offenheit, Mut, Commitment, Fokussierung, Entschlossenheit etc.). Einen Lösungsvorschlag dafür bietet Peter Stevens und zwar hier und hier.

Projektmanagement: Von Scrum zu Scrum-ban

Das hier ist nicht mehr ganz frisch, aber immer noch Wert gelesen zu werden: Scrum-ban von Corey Ladas. Es geht dabei um die Verbindung von Scrum und dem ursprünglich vom Auto-Hersteller Toyota entwickelten Kanban-System. Es handelt sich zunächst nur um ein Konzept, an dessen Ende aber eine neue Art des schlanken Projektmanagements stehen könnte.

Kanban ist eine Methode der Produktionssteuerung nach dem Pull- oder Zuruf-Prinzip mit dem Ziel Waren- und Produktionsmittel-Bestände zu reduzieren bzw. zu optimieren. Es geht also um eine schlanke Produktion. C. Ladas hat diesen Gedanken auf Scrum und dort besonders auf die Aufwandsschätzung angewendet. Das Ergebnis ist dann Scrum-ban, ein nicht nur agiles, sondern noch schlankeres Projektmanagement.