Projekt-Praktikum: Aufwand schätzen oder nicht?

Bärbel de BouvierSeit meinem Aufwandsschätzungs-Faux-pax vor ein paar Tagen beschäftigt mich das Schätzungs-Thema. Dabei bin ich auf verschiedene Postings von – vorwiegend amerikanischen – Bloggern gestossen, die darüber diskutieren, ob man eine Aufwandsschätzung überhaupt braucht. Ein Gedanke, der mit bislang noch gar nicht in den Sinn kam. Die Argumente sind aber nur zu schön:

  • Aufwandsschätzung sind nie wirklich genau und schaffen daher keinen Mehrwert.
  • Selbst wenn sie hinreichend genau sind, die Arbeit muss trotzdem erledigt werden. Warum also Zeit mit Schätzungen vergeuden?
  • Das Schätzen des Aufwands sorgt für schlechte Stimmung, da jeder gezwungen ist mitzumachen und einem Konsens zuzustimmen, auch wenn er tief im Inneren anderer Meinung ist.
  • Die Aufwandschätzungen beeinflussen das Verhalten der Teammitglieder in negativer Weise. Entweder, indem sie sie unter Druck setzen den Termin einzuhalten und damit schlechtere Qualität zu liefern oder, wenn sie dem Termin voraus sind, in ihren Anstrengungen nachzulassen und damit Zeit zu verschwenden.

Dem stehen natürlich die bekannten „Vorteile“ entgegen:

  • Der Wert eines Projektes lässt sich nicht ohne Aufwandsschätzung ermitteln.
  • Ein Sprint lässt sich nicht planen, ohne den Aufwand zu kennen.
  • Ohne Aufwandsschätzung geht die Disziplin im Team flöten und es wird Zeit verschwendet.

Die Frage ist jetzt natürlich, was uns die Autoren damit sagen wollen. Wird da ein endlich etabliertes, in unzähligen Projekten bewährtes Verfahren schon wieder in Frage gestellt? Ein bischen schon. Meine Erkenntnis: Nicht beirren lassen und weiter machen! Trotzdem bleibe ich an dem Thema dran. Mehr dazu im nächsten Posting.

Projekt-Praktikum: Aufwandsschätzung

Bärbel de BouvierOh je! In meinem letzten Blog-Post zum Thema Aufwandsschätzung habe ich ein wenig daneben gehauen. Aber es gibt ja nichts, was man nicht auf Youtube finden und daraus seine Lehren ziehen kann. Beispielsweise eine zweiteilige Session von Mike Cohn, einem der Gründer der Scrum-Alliance, zum Thema Agile Estimation. Der Vortrag dauert insgesamt gute eineinhalb Stunden. Zeit, die sich auf jeden Fall lohnt.

Weiterlesen

Projekt-Praktikum: Karten-Nachschlag (Update)

Bärbel de BouvierUpdate: Wer sagt denn, dass man im Internet nichts lernen würde? Kommentator Markus Hippeli macht darauf aufmerksam, dass ich bei der Aufwandsschätzung einem Mißverständnis aufgesessen bin. Mehr dazu in seinem Kommentar unter diesem Beitrag. Danke für diesen Hinweis (und sorry Chef!). Ich habe die entsprechenden Passagen nun geändert.

Im letzten Beitrag habe ich kurz das Thema Zeitplanung in Scrum-Projekten mittels eines Kartenspiels angesprochen. Die Frage ist natürlich, warum die Zeitplanung per Kartenspiel besser funktionieren sollte, als ohne. Die Antwort ist ganz einfach: Die Schätzungen werden genauer!

In einer perfekten Welt mit perfekten Menschen wären solche Karten natürlich nicht notwendig. Aber Menschen sind halt Menschen und deshalb brauchen sie Hilfsmittel, die eine Diskussion zum einen schnell auf den Punkt bringen, zum anderen jeden dazu zwingen mitzumachen und über ein gegebenes Thema mit gegebener Ernsthaftigkeit nachzudenken. Für die Aufwandsschätzung in agilen Projekten helfen eben die Planning-Poker-Karten. Und so funktioniert es:

Im Sprint-Planning-Meeting stellt der Product-Owner die einzuschätzende User-Story vor. Danach zückt jedes Team-Mitglied die Karte, deren Wert seiner Meinung nach dem entsprechenden Aufwand entspricht. Ist also ein Team-Mitglied der Meinung, die Userstory erfordert einen Aufwand von „5“, zückt er die entsprechende Karte.

Weiterlesen

Projekt Praktikum: Zeigt her eure Karten!

Bärbel de BouvierHeute habe ich das folgende, sehr stimmungsvolle Video über den Einsatz von Scrum in der Praxis gefunden. Man sieht darin vor allem drei Dinge:

  1. Offenbar macht die Arbeit mit Scrum Spaß.
  2. Scrum ist alles andere als planlos und erfordert einiges an Papierkram.
  3. Kartenspielen ist Arbeit.

Letzter Punkt ist besonders interessant, denn es geht hier um das so genannte Scrum Planning-Poker. Hierbei benutzt man ein Kartenspiel als Diskussionshilfe bei der Schätzung des Aufwands einzelner User-Stories. Anstatt dass die Team-Mitglieder wild spekulierend ihre Aufwandsschätzungen in den Raum schreien, zeigen sie statt dessen Spielkarten, die je nach ihrem Wert, einer bestimmten Zeitspanne entsprechen.

Weiterlesen