Beim Projektmanagement ist Kontrolle besser als Vertrauen

Da ich diese Woche bekanntlich in Berlin auf der re:publica unterwegs bin, hatte ich schon befürchtet nicht genug Inspiration für das Thema Projektmanagement zu erhalten. Dem war dann zum Glück nicht so. Los ging es heute Morgen im Hotel. Dazu muss man wissen, dass Berlin zwar chronisch pleite ist und ausser durch etwas Kulturbetrieb, ein wenig Medienindustrie und professionellen, politischen Lobbyismus seine Wirtschaftskraft vor allem aus den Töpfen der Bundesanstalt für Arbeit schöpft (Ok, das war jetzt gemein, aber Sie wissen was ich meine. Stichwort: Präkariat und Generation Praktikum), ansonsten aber aus dem Vollen lebt. Beispielsweise dadurch, dass hier gefühlt jeden Tag ein neues, total überkanditeltes Design-Hotel seine Pforten öffnet. Weiterlesen

Wenn Projekt-Teams nicht harmonieren…

Der Erfolg eines Projektes hängt maßgeblich von der Zusammensetzung der beteiligten Teams ab. Was aber, wenn es genau daran hapert? Ein wunderbares und sehr unterhaltsames Beispiel dafür, liefert der ehemalige BMW-Chefdesigner Chris Bangle in seiner Präsentation auf der TED-Conference 2002.

Als Designer ist er durchaus nicht unumstritten. Immerhin hat er den 7er BMW mit dem unsäglichen Rucksackheck zu verantworten. Auf der anderen Seite hat er auch ein paar echte Design-Highlights geliefert (Fiat Coupe, Mini, Range Rover) und so ganz nebenbei ist BMW unter seiner Ägide zu einem der weltweit erfolgreichsten Luxus-Wagen Hersteller avanciert. Als er Anfang 2009 BMW verließ, übernahm einer seiner Schüler, nämlich Adrian van Hooydonk das Design-Zepter beim bayerischen Autohersteller.

Zurück zur Präsentation von Chris Bangle. Im rund zwanzigminütigen Video spricht er zunächst über die Kunst des Autodesigns. Ab etwa der Hälfte stellt er dann das Projekt „Deep Blue“ vor. Dabei sollte, wir schreiben das Jahr 1996, der amerikanische SUV neu definiert werden. Was später daraus geworden ist, kennen wir übrigens als BMW X5.

Der springende Punkt dabei: Es wurden zwei Teams auf die Aufgabe angesetzt. Ein Designer-Team, das in die USA geschickt wurde und ein Ingenieurs-Team, das von München aus an dem Projekt arbeitete. Nach drei Monaten sollten sich dann die beiden Gruppen zusammensetzen und gemeinsam ihre Ideen und Visionen vor dem Management präsentieren. Das ging dann aber zunächst gründlich schief. Der Grund: Ingenieure waren es gewöhnt, Probleme zu lösen, die von Designern aufgeworfen wurden. Doch die warfen zunächst Nichts. Statt dessen sollten die Ingenieure selbst ihre Probleme schaffen…

Wie das ganze dann doch noch gut ausgegangen ist, zeigt das sehr unterhaltsame Video:

Weiterlesen

Spielend agile Methoden lernen

Ball-Point-Game (Boris Gloger)Trotz der 140 Zeichen Beschränkung ist Twitter eine Fundgruppe für Themen rund um das Projektmanagement. So brachte mich gestern ein Tweet von Projektlotse auf eine Diskussion in Xing, die mir wiederum ein vollkommen neues Know-how rund um Scrum und Co, eröffnet hat: Spiele und Übungen, mit deren Hilfe man die Funktionsweise agiler Methoden verdeutlichen bzw. lernen kann. Optimal für Seminare und Workshops mit Teams.

Eine Fülle solcher „Spiele“ findet man beispielsweise auf dem Blog TaststyCupCakes. Ein weiteres, sehr anschauliches Spiel mit dem seltsamen Titel Elephant Carpaccio findet sich bei Alistair Cockburn. Immerhin einer der Verfasser des Agilen Manifests und Erfinder von Crystal.

Zu guter letzt gibt es dann auch noch das Ball-Point Game von Boris Gloger. Die Anleitung dafür gibt es hier, sowie auf dem Blog von Mark Summer.

Das Team vor Stakeholdern schützen

Gmail-Logo (Grafik: Google)Auf der SXSW Interactive (gesprochen South by South-West) traf sich vom 12. bis 16. März die Internet- und Web-2.0-Branche. Unter den vielen Vorträgen gab es auch einen mit Verantwortlichen des Google-E-Mail-Dienstes Gmail.

Product-Manager Todd Jackson brachte dabei ein wunderbares, aber nicht ganz jugendfreies Zitat zu Gehör:

You can either be a shit funnel or a shit umbrella.

Eine Ãœbersetzung spare ich mir. 🙂

Was er damit aber gemeint hat ist: Als Team-Verantwortlicher muss man seine Kollegen vor den herein prasselnden Ansprüchen, Wünschen und Anweisungen der Stakeholder schützen, damit sie sich auf ihre eigentliche Aufgabe konzentrieren können.

Der Hintergrund bei Gmail ist dabei, dass Google als Eigentümer natürlich ein riesiges Unternehmen mit zig Führungskräften ist. Und vermutlich meint jeder mitschwätzen zu dürfen. Gleichzeitig gibt es Druck von den Usern. Immerhin mehrere hundert Millionen! Gmail ist der drittgrößte E-Mail-Anbieter der Welt und bietet seinen Dienst in immerhin 53 Sprachen an. Das Gmail-Team selbst besteht dabei aus lediglich rund 100 Personen, verteilt über den ganzen Erdball. Darunter auch Zürich.